Ausstellungswesen

Viele Leute denken, dass das Ausstellungswesen in einem Rassezuchtverein kompliziert und unüberschaubar ist. Wir wollen auf dieser Seite Erklärungen und Hinweise  zu Ausstellungen und Titeln geben, damit man sich ein gutes Bild davon machen kann.,


Beginnen wir mit der Einteilung der Klassen auf einer Ausstellung. Diese Einteilung ist in allen Ausstellungen gleich...

Babyklasse

Alter: 4 - 6 Monate (kann optional sein, nicht auf jeder Schau möglich)

Jüngstenklasse

Alter: 6 - 9 Monate (keine Anwartschaften, jedoch Tagestitel möglich)

Jugendklasse

Alter: 9 - 18 Monate (Anwartschaften für Jugendtitel, ggfl. Tagestitel)
Nimmt am Wettbewerb BOB (Best of Breed - bester Hund der Rasse) teil

Zwischenklasse

Alter: 15 - 24 Monate (Anwartschaften für Championtitel, ggfl. Tagestitel)
Nimmt am Wettbewerb BOB (Best of Breed - bester Hund der Rasse) teil

Offene Klasse

Alter: ab 15 Monaten (Anwartschaften für Championtitel, ggfl. Tagestitel)
Nimmt am Wettbewerb BOB (Best of Breed - bester Hund der Rasse) teil

Verteranenklasse

Alter: ab 8 Jahren (Anwartschaften für Veteranentitel, ggfl. Tagestitel)
Nimmt am Wettbewerb BOB (Best of Breed - bester Hund der Rasse) teil
Besonderheit: Der Hund wird nur platziert und erhält keine Formwertnote

Ehrenklasse

In dieser Klasse dürfen nur Hunde gemeldet werden, die bereits internationaler Schönheitschampion sind. Die Erstplatzierten dieser Klasse nehmen nicht am Wettbewerb BOB (Best of Breed - bester Hund der Rasse) teil

Championklasse

Alter: ab 15 Monaten (Anwartschaften für Int. Championtitel, ggfl. Tagestitel)
Nimmt am Wettbewerb BOB (Best of Breed - bester Hund der Rasse) teil
Voraussetzung: Der Hund muss eine bestandene VPG/IPO-Prüfung vorlegen (RS)

Gebrauchshundeklasse

Alter: ab 15 Monaten (Anwartschaften für Championtitel, ggfl. Tagestitel)
Nimmt am Wettbewerb BOB (Best of Breed - bester Hund der Rasse) teil
nur bei anerkannten Gebrauchshunderassen mit Prüfung (Riesenschnauzer)

Was für Ausstellungen gibt es?

Internationale und Nationale VDH-Ausstellungen

- German Winner
- Bundessieger
- Europasieger

Meist finden diese große Ausstellungen in Messehallen statt, denn dort werden nicht nur Pinscher und Schnauzer gezeigt, sondern alle Rassen sind dort in verschiedenen Ringen anwesend. Auf diesen Ausstellungen sammelt man Anwartschaften für Internationale und Nationale Titel, auf einigen Ausstellung kann man zudem einen Tagestitel erringen (wie z.B. German Winner, Bundessieger, Europasieger )

Klubsiegerausstellungen des PSK (KSA)

- Jahressiegerauslese

Diese klubinternen Ausstellungen finden meist im Freien statt oder in kleinen Hallen. Hier sammelt man die Anwartschaften für klubinterne Titel. In manchen Veranstaltungen kann man darüberhinaus inoffzielle Tagestitel erlangen.

Ortsgruppenausstellungen des PSK

Auf den kleineren Schauen der Ortsgruppen kann man keine Anwartschaften für Titel erlangen, hier gibt es auch keine Platzierung wie in den beiden obigen Kategorien. Jedoch ist es möglich eine Zuchtbewertung zu erhalten, insofern es sich um einen PSK-Zuchtrichter handelt.

Was muss ich auf einer Ausstellung machen?

In der Vorbereitung ist es wichtig, den Hund bei der Schau vor dem sog. Meldeschluss zu in der richtigen Klasse zu melden. Außerdem ist drauf zu achten, dass er in guter Kondition, fit und gesund ist (Tollwutimpfung beachten!), zudem wäre es gut, wenn der Schnauz frisiert ist (keineswegs darf er ungepflegt oder zu kurz im Fell sein).
Am Tag der Ausstellung meldet man sich vor Ort und erhält seine Startnummer, wie auch eine Zeitabfolge in der die einzelnen Klasse gerichtet werden. 
Sobald die eigene Klasse in den Ring gerufen wird, darf man sich nicht verspäten und sollte bereits vorausschauend mit dem Hund am Ring stehen.
Dann geht es los, je nach Richter präsentieren sich die Hunde in der Bewegung oder im Stand. Man bekommt eindeutige Signale, was von einem nun erwartet wird.
Beginnt die Einzelbewertung, so ist der Hund frei an der Leine vorzuführen und nicht unnatürlich gehalten (Rute und Kopf hoch z. B.). Der Richter tastet den Hund ab, schaut sich die Zähne an und abschließend bittet er den Hund in Bewegung vorzuführen. 
Anschließend wartet man im Ring bis die Bewertung der einzelnen Hunde abgeschlossen ist. Oft bittet der Richter, dass nun alle Hunde hintereinander im Kreis im Ring laufen um einen Vergleich der Hunde zu sehen. Abschließend gibt der Richter sein Urteil bekannt.

Wie wird bewertet?

Pauschal ist zu sagen, dass die ersten vier Hunde jeder Klasse und jedes Geschlechts eine Platzierung erhalten (Ausnahme: Ortsgruppenschauen). Also 1 bis 4, vorausgehend ist jedoch immer die Formwertnote. Soll heissen, sind vier Hunde im Ring, die ein "sehr gut" erhalten, so wird es SG1 bis SG4 geben.

Es gibt folgende Formwertnoten:


VORZÜGLICH (V) darf nur einem Hund zuerkannt werden, der dem Idealstandard der Rasse sehr nahe kommt, in ausgezeichneter Verfassung vorgeführt wird, ein harmonisches, ausgeglichenes Wesen ausstrahlt, von großer Klasse ist und eine hervorragende Haltung hat.Seine überlegenen Eigenschaften seiner Rasse gegenüber werden kleine Unvollkommenheiten vergessen machen, aber er muss die typischen Merkmale seines Geschlechtes besitzen.

SEHR GUT (SG) wird nur einem Hund zuerkannt, der die typischen Merkmale seiner Rasse besitzt, von ausgeglichenen Proportionen und in guter Verfassung ist. Man wird ihm einige verzeihliche Fehler nachsehen, jedoch keine morphologischen. Dieses Prädikat kann nur einem Klassehund verliehen werden.


GUT (G) ist einem Hund zu erteilen, welcher die Hauptmerkmale seiner Rasse besitzt. Die guten Eigenschaften sollten die Fehler überwiegen, so dass der Hund als guter Vertreter seiner Rasse angesehen werden kann.


GENÜGEND (Ggd) erhält ein Hund, der seinem Rassetyp genügend entspricht, ohne dessen allgemein bekannte Eigenschaften zu besitzen oder dessen körperliche Verfassung zu wünschen übrig lässt.


DISQUALFIZIERT (Disq) erhält ein Hund, der nicht dem durch den Standard vorgeschriebenen Typ entspricht, ein eindeutig nicht standardgemäßes Verhalten zeigt, aggressiv ist oder mit einem gesundheitlichen Fehler behaftet ist.

Was bringen meinem Hund und mir Hundeausstellungen?

Zum Einen ist man mit "Hundemenschen" zusammen und geniesst die gemeinsame Zeit. Außerdem sieht man weitere Vertreter der Rasse und es ist spannend zu sehen, wenn man die ersten kleinen Unterschiede entdeckt. Sollte der Hund dann noch mit einem Vorzüglich seine Klasse "gewinnen", dann bekommt man sog. Anwartschaften. Diese Anwartschaften können auf verschiedenen Ausstellungen gesammelt werden. Welche und wieviele Anwartschaften man für welche Titel benötigt, beschreiben wir im Folgenden:

Ausstellungsergebnisse unserer Harlinger  →

Austellungstitel

Klubjugendsieger (PSK)

Der Hund muss drei „Jugend-Klubsieger-Anwartschaften“ (KSA-J)  auf den Klubsiegerausstellungen/Jahressiegerauslesen erhalten unter drei verschiendenen Zuchtrichtern

Klubsieger (PSK)

Der Hund muss drei „Klubsieger-Anwartschaften“ (KSA)  auf den Klubsiegerausstellungen/Jahressiegerauslesen erhalten unter drei verschiendenen Zuchtrichtern

Klubveteranensieger (PSK)

Der Hund muss drei „Veteranen-Klubsieger-Anwartschaften“ (KSA-V)  auf den Klubsiegerausstellungen/Jahressiegerauslesen erhalten unter drei verschiendenen Zuchtrichtern

Klub-Champion (PSK)

Der Hund muss vier„Klubsieger-Anwartschaften“ (KSA)  auf den Klubsiegerausstellungen/Jahressiegerauslesen erhalten unter vier verschiendenen Zuchtrichtern, außerdem erforderlich: die „Sieger-Anwartschaft“ (SA), die nur auf der Jahressiegerauslese erworben werden kann und für Riesenschnauzer eine VPG/IPO-Prüfung, für mittlere und kleine Rassen eine Begleithundprüfung

 Klub-Veteranen-Champion (PSK)

Der Hund muss drei „Veteranen-Klubsieger-Anwartschaften“ (KSA-V)  auf den Klubsiegerausstellungen/Jahressiegerauslesen erhalten unter drei verschiendenen Zuchtrichtern oder zwei Anwartschaften von KSA-Schauen plus eine Anwartschaft „Sieger-Anwartschaft“ (SA-V), die nur auf der JSA erworben werden kann. Der Zeitraum des Erwerbs der ersten und letzten „KSA-V“- Anwartschaft  muss  mindestens zwölf Monate und einen Tag betragen.

Deutscher Champion PSK 

Fünf Anwartschaften „PSK-CAC“ unter vier verschiedenen Zuchtrichtern und der „SA“-Karte, die nur auf der Jahressiegerauslese erworben werden kann oder:  Sechs Anwartschaften „PSK-CAC“ unter sechs verschiedenen Zuchtrichtern.
Der Zeitraum des Erwerbs der ersten und letzten „PSK-CAC“- Anwartschaft muss mindestens zwölf Monate und ein Tag betragen.   

Jahressieger (Tagestitel)

- Jahresjüngstensieger
- Jahresjugendsieger
- Jahresveteranensieger

Der beste Hund der Jahressiegerauslese je Rasse und Geschlecht 

Der beste Hund der Jüngstenklasse der JSA je Rasse und Geschlecht 
Der beste Hund der Jugendklasse der JSA je Rasse und Geschlecht 
Der beste Hund der Veteranenklasse der JSA je Rasse und Geschlecht 

Deutscher Jugend-Champion (VDH)


Der Hund muss mindestens drei Anwartschaften –davon mindestens zwei auf Internationalen oder Nationalen Rassehunde-Ausstellungen –auf den Titel „Deutscher Jugend-Champion (VDH)“ erlangen bei mindestens zwei verschiedenen Zuchtrichtern (in der Jugendklasse)

Deutscher Champion (VDH)

Der Hund muss fünf Anwartschaften auf den Titel „Deutscher Champion (VDH)“ erlangen (davon müssen mindestens drei Anwartschaften auf Internationalen oder Nationalen Rassehunde-Ausstellungen errungen worden sein; des Weiteren müssen die fünf Anwartschaften bei mindestens drei verschiedenen Zuchtrichtern erworben worden sein. Der Zeitraum des Erwerbs der ersten und letzten Anwartschaft  muss  mindestens zwölf Monate und einen Tag betragen.

Deutscher Veteranen-Champion (VDH)

Der Hund muss mindestens drei Anwartschaften –davon mindestens zwei auf Internationalen oder Nationalen Rassehunde-Ausstellungen –auf den Titel „Deutscher Vetranen-Champion (VDH)“ erlangen bei mindestens zwei verschiedenen Zuchtrichtern (in der Vetranenklasse)

VDH-Tagestitel: (nur bei Spezialausstellung)
Bundesjugendsieger
VDH-Europajugendsieger
VDH Annual TrophyJunior Winner
German Junior Winner

Die Titel „Bundesjugendsieger“,„VDH-Europajugendsieger“, „VDH Annual Trophy Junior Winner“ und "German Junior Winner" können in der Jugendklasse an die erstplatzierten Hunde, wenn diese mit V1 bewertet wurden, vergeben werden.

VDH-Tagestitel: (nur bei Spezialausstellung)
Bundessieger
VDH-Europasieger
VDH Annual Trophy Winner
German Winner

Die Vergabe der Titel „Bundessieger“,„VDH-Europasieger“, „VDH Annual Trophy Winner“und „German Winner“ ist zwingend an die Vergabe des CACIB gekoppelt. Bei national durch den VDH anerkannten Rassen wird der Titel aus den Hunden ermittelt, die eine Anwartschaft auf den Titel Dt. Champion (VDH) erhalten haben.

VDH-Tagestitel: (nur bei Spezialausstellung)
Bundes-Veteranensieger
VDH-Europa-Veteranensieger
VDH Annual Trophy Veteran Winner
German Veteran Winner

Die Titel „Bundes-Veteranensieger“, „VDH-Europa-Veteranensieger“, „VDH Annual Trophy Veteran Winner“ und „German Veteran Winner“ können in der Veteranenklasse an die erstplatzierten Hunde vergeben werden

Internationaler Schönheits-Champion

Vier durch die FCI bestätigte CACIBs unter drei verschiedenen Zuchtrichtern in drei verschieden Ländern. Zwischen dem ersten und dem letzten CACIB muss ein zeitlicher Zwischenraum von mindestens einem Jahr und einem Tag liegen.

und ... und... und...

es gibt noch weitere Titel, die "eintragungsfähig" sind, jedes Land hat wiederum nationale Titel, die jedoch andere Voraussetzungen haben. Dies ist nur die Übersicht, der für uns wichtigen Ausstellungen. Für weitere Infos stehen wir jederzeit zur Verfügung.

Keine Panik...

Das wichtigste ist, dass man mit dem für sich "schönsten Hund" auf die Ausstellung fährt und auch wieder mit nach Hause bringt, egal wie das Richterurteil ausfällt. Nach der Ausstellung ist vor der Ausstellung, und Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. Wir stehen für Fragen und Anregungen immer parat, falls es noch weitere Fragen zu diesem Thema gibt.