Grundsätzlich ist die Frage der Ernährung eine sehr wichtige.

Auf dieser Seite erklären wir, wie wir füttern und warum wir so füttern...
Doch auch wenn wir unsere Hunde roh ernähren, bedeutet das nicht, dass wir keine Fertigfutter empfehlen können oder wollen...

B. A. R. F. - Biologisch artgerechte Rohfütterung

Der Begriff BARF umschreibt, dass der Hund artgerecht und roh gefüttert wird, Übersetzungen gibt es dazu mehrere. Jedoch soll diese Art der Fütterung die Ernährung der wildlebenden Caniden nachempfunden werden. Wichtige Bestandteile sind Fleisch, Knochen, Innereien, Obst, Gemüse und Kräuter.
Wir beziehen gefrorenes Fleisch, welches vor jeder Mahlzeit zunächst aufgetaut und anschließend mit weiteren Komponenten 'verfeinert wird'.  

Der Hund ist ein sogenannter Carnivor, also ein Fleischfresser. Das bedeutet, dass sich der gesamte Verdauungsapparat auf diese Art der Ernährung ausgerichtet hat, auch die Natur hat die letzten Jahre evolutionstechnisch keine Änderungen daran vorgenommen. Gerade am kurzen Darm des Hundes ist zu erkennen, dass er nicht dafür gemacht ist reine Pflanzenbestandteile verdauen zu können.

Früher haben die Wölfe ihre Beute erlegt und fast komplett verzehrt, so dass nicht nur Fleisch und Knochen auf dem Speiseplan standen, sondern auch Fell, Knorpel, Mageninhalt des Beutetieres, etc. Dies hatte zur Folge dass der Wolf bzw. Hund alle wichtige Nährstoffe wie Eiweiße, Mineralien, Vitamine und Balaststoffe erhalten hat.

Heute fressen die Hunde Pansen, Blättermagen, Muskelfleisch, Schlund, usw. angereichert mit Ei, Öl, Obst und Gemüse. So ist auch sichergestellt, dass die Hunde alle Nährstoffe bekommen, die sie benötigen.

Da unsere erwachsenen Hunde bereits ge'barft' werden, erhalten auch unsere Welpen dieses Futter.In der Vergangenheit hatte sich gezeigt, dass Hündinnen die Trockenfutter erhielten den Welpen ihr Fressen nicht 'vorgewürgt' haben, also ihre Welpen selbst nicht zugefüttert haben. Bei der Umstellung auf die Rohfütterung war das Bild ein ganz anderes, intuitiv hat die Mutterhündin auf die Stupser der Welpen reagiert und ihnen ihr Futter überlassen. Außerdem war der Kotabsatz der Welpen viel gleichmäßiger und wirkte gesünder, gut für die Welpen und auch gut für die Züchter, weil der Pflege- und Reinigungsaufwand sehr viel geringer wurde.

Je nachdem wie die neuen Welpenbesitzer- und familien sich entscheiden werden, füttern mit Fertigfuttern, Dose oder frischer Ernährung, wir unterstützen, beraten und helfen gerne zu allen Fragen der Fütterung weiter...

Vorteile:

Futter kann immer an die Bedürfnisse angepasst werden, z. B. Krankheit, Wachstum, Trächtigkeit, Allergie

kaum Zahnstein

weniger übler Hunde- und Mundgeruch

deutlich kleinere Kotmengen

weniger Parasiten

starkes Immunsystem

bessere Muskulatur, stärkere Bänder und Sehnen

Erleichterung bei krankheitsbedingter Fütterung

schönes, gesundes und glänzendes Fell

Risiko der Magendrehung drastisch reduziert

Hund nimmt mehr Feuchtigkeit durch die Nahrung auf

Der größte Schauspieler der Welt is mein Hund. Wenn er Hunger hat, tut er so, als ob er mich liebt

- Marlon Brando -

Man kann in die Tiere nichts hinein prügeln, aber man kann manches aus ihnen heraus streicheln

- Astrid Lindgren -

Für die Welt bist du irgend jemand.  Für irgend jemand bist du die Welt

- Erich Fried -